Veranstaltungen

Veranstaltungen der Friedrich-Wolf-Gesellschaft

Unsere Veranstaltungen und Lesungen finden in den Monaten Mai bis September bei schönem Wetter im wunderschönen Garten des Hauses Alter Kiefernweg 5 in Lehnitz statt, ansonsten in der  Bibliothek des Wohnhauses von Else und Friedrich Wolf.

Wichtiger Hinweis: Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung zu unseren Veranstaltungen. (siehe Menü oben).

Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Formular an:

Formular zur Anmeldung >

 

Lehnitzer Lesung und Gespräch
Eine musikalisch-literarische Lesung
19.01. Sonntag | 15:00
Friedrich-Wolf-Gedenkstätte
Alter Kiefernweg 5
16515 Lehnitz
(03301) 52 44 80 oder (03301) 57 96 987
Eine musikalisch-literarische Lesung

„Wendekreis oder die Vollendung der deutschen Einheit im Südpazifik“

Lesung und Musik mit dem Autor
Stefan Körbel

Eine unterhaltsame und skurrile, gleichermaßen spannende wie nachdenkliche Geschichte zwischen Berliner Novembergrau und gleißender Südseesonne: Der Ostberliner Musiker Rollo Schultz heuert auf einem Kreuzfahrtsegelschiff an, welches bald darauf im Südpazifik versinkt. Er rettet sich auf eine einsame Insel – aber er ist dort nicht allein. Eine Kette rätselhafter Ereignisse folgt, eine Entdeckungsreise mit unklarem Ausgang, eine grausam-schöne Liebesgeschichte, irgendwie auch ein Krimi. Diese »Robinsonade mit Schwäbin« unternimmt ausführliche Ausflüge in die nicht nur deutsch-deutsche Geschichte, die Absurditäten des Lebens und die Welt der Seefahrt. Ein Buch voll Witz und Tragik, Leichtigkeit und Tiefgang.

Der Autor wird nicht nur lesen, er ist ja schließlich auch Musiker … Musikalisch, weil: in dem Buch einige Songs eine gewisse Rolle spielen.

Stefan Körbel, 1953 geboren in Berlin/Ost, arbeitete nach Schule, Wehrdienst und einem Studium der Kulturwissenschaften als freischaffender Musiker und (Mit-)Gründer verschiedener kultureller Projekte (u. a. »Karls Enkel«, »Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot«, Plattenlabel »Nebelhorn«). Er lebt in Berlin und im Oderdelta. Dieses Buch ist sein erster Roman. Er war einer der Künstler, die man im sogenannten „Westen“ – mit dem man je nach Wohn- oder Geburtsort manche der angedeuteten Missverständnisse und Fehlinterpretationen verbinden mag – kaum kannte und den dort auch heute nur wenige kennen.

 

Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. 

 

Lehnitzer Lesung und Gespräch
in Kooperation mit der Stadtbibliothek Oranienburg und dem Forum für Demokratie
30.01. Donnerstag | 19:00

Stadtbibliothek Oranienburg
Schloßplatz
16515 Oranienburg

Tickets unter: https://www.reservix.de/tickets-lesung-daniela-dahn-der-schlaf-der-vernunft-ueber-kriegsklima-nazis-und-fakes-in-oranienburg-stadtbibliothek-oranienburg-am-30-1-2025/e2353912

Daniela Dahn: "Der Schlaf der Vernunft"

Lesung und Gespräch mit der Autorin
Moderation: Tatjana Trögel

»Der Schlaf der Vernunft», benannte Francisco de Goya seine berühmte Radierung,« »gebiert Ungeheuer«. Die heutigen Ungeheuer sind so bedrohlich wie selten in der Geschichte: die Erosion der Demokratie von rechts und durch Fake-News in den Debattenräumen, der Klimawandel, ein Krieg, der uns in eine weltumspannende Katastrophe reißen kann.

Sind die von uns gewählten Entscheidungsträger in einen Tiefschlaf der Vernunft gefallen? Jedenfalls halten sie nicht hinreichend Schaden von ihrem Volk ab, wozu sie sich verpflichtet haben. Sie versagen darin, eine Friedensordnung zu gewährleisten, das Kippen des Klimas zu verhindern, Fluchtursachen zu bekämpfen. Sie gehen ein Weltkriegsrisiko ein. Und nicht einmal den Ausgleich zwischen Ost und West bekommen sie hin. Daniela Dahn: Sie selbst sind der Rechtsruck.

Alles, was passiert, ist Teil einer Reihe von Ursachen, lehrt uns Immanuel Kant. Deshalb ist es von größter Bedeutung, wo man bei einer Erzählung den Anfang setzt. Was geht einer »Zeitenwende« voraus? Und wie finden wir den Weg in ein vernünftiges politisches System mit Teilhabe für alle? Ein Weckruf in Zeiten des Albtraums.

 

Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Wolf-Gesellschaft mit der Stadtbibliothek Oranienburg und dem Demokratieforum Oranienburg

Tickets: https://www.reservix.de/tickets-lesung-daniela-dahn-der-schlaf-der-vernunft-ueber-kriegsklima-nazis-und-fakes-in-oranienburg-stadtbibliothek-oranienburg-am-30-1-2025/e2353912

 

Lehnitzer Lesung und Gespräch
16.02. Sonntag | 15:00
Literaturhaus Friedrich Wolf
Alter Kiefernweg 5
Oranienburg OT Lehnitz
03301-524480
Regina Scheer

Bittere Brunnen

Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution

Eine Alternative zum Kapitalismus ist möglich, eine Welt ohne Krieg, Armut und Ausbeutung: davon ist die junge Jüdin Hertha Gordon, später Walcher, überzeugt. Hautnah erlebt sie 1917 den großen Traum von der Revolution, aber auch deren letztendliches Scheitern und das schmerzhafte Ende der Illusionen mit.

Regina Scheer führte über viele Jahre Gespräche mit Hertha Walcher (1894‒1990) und bietet in ihrem Buch einen außergewöhnlichen, sehr privaten Blick auf eine beeindruckende Frau, die heimlich nach Moskau reiste, um Dokumente zu überbringen, und dort Lenin und Stalin begegnete; die Spezialistin in der Herstellung von Geheimtinte war, deren Weggefährten Rosa Luxemburg, Clara Zetkin, Wilhelm Pieck, Bertolt Brecht, Willy Brandt hießen.

Einfühlsam erzählt Scheer von einer außergewöhnlichen Frau und einem entbehrungsreichen Leben im Dienst einer großen Idee, von unzerstörbarer Hoffnung, von Verbundenheit und Hilfsbereitschaft, aber auch von erbittertem Streit unter Menschen, die doch das gleiche Ziel verfolgen.

Regina Scheer

Die 1950 geborene Schriftstellerin studierte Theater- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete in den 1970er Jahren für die Studentenzeitung Forum und 1980 bis 1990 bei der Literaturzeitschrift Temperamente. Sie schrieb mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte, veröffentlichte 2014 ihren ersten und preisgekörnten Roman, „Machandel“, 2019 „Gott wohnt im Wedding“.

„Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“, erschienen bei Penguin, wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

© Kathrin Burghardt
Buchcover "Bittere Brunnen" der Autorin Regina Scheer