Texte | Auswahl
Die Geschichte der letzten Jahre ist ein einziger machtvoller Anschauungsunterricht für alle, welche sehen wollen. Wie von einem Scheinwerfer wird die bisher im Dunkel verlaufende Bahn unseres Schicksals herausgeleuchtet.
Briefe und Kinderverse von Friedrich Wolf (2006)
Eine Bibliothek nur nach Anzahl und Titeln der in ihr enthaltenen Bücher zu beschreiben, würde rasch ermüden. Deshalb möchte ich zum Einen einen groben Überblick geben, zum Anderen habe ich die Bücher nach Geschichten befragt, Geschichten, die sie mir über den Menschen Friedrich Wolf erzählt haben. Es ist also eine ganz persönliche Sicht, die dabei Zusammenhänge von gedruckten und handschriftlichen Quellen, also Bibliothek und Archiv, aufzuzeigen bemüht ist.
Ingetraut Michael:
Stuttgart als Höhe- und Wendepunkt in der ärztlichen Laufbahn des Dr. med. Friedrich Wolf
- die zerstörten Chancen einer möglichen wissenschaftlichen Basis der Naturheilkunde
In Zeiten allgemeiner politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit leiden zuerst die sozialen Belange, besonders in den Bereichen, die die breite Masse der Bevölkerung treffen: Lebensbedingungen, Wohnen, Kultur im weitesten Sinne des Begriffs, Bildung, Gesundheitswesen. Ihre Nutzung wird zur Frage der Bezahlbarkeit. Ihre Angebote werden zur unbezahlbaren Ware. Aktuelle Zahlen sprechen für sich: das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Arztes in der BRD lag Anfang der neunziger Jahre bei ca. einer Viertel Million DM. Kinderärzte und Ärzte in den neuen Bundesländern schrieben gleichzeitig rote Zahlen.
Wenn man vom Einfluß der russischen Literatur auf Friedrich Wolf sprechen will, muß man die beiden großen Schriftsteller Tolstoi und Dostojewski nicht nebeneinander, sondern nacheinander nennen. Die tiefgreifende Wirkung der Werke und der Lehre Tolstois auf die Intelligenz nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, fällt in die Jahre des 1. Weltkrieges. Tolstoi nannte jeden Krieg ein Verbrechen der Obrigkeit gegen das Volk. Die Obrigkeit mache hunderttausende Menschen zu Mördern. Einen Ausweg für die Menschheit könne es - seiner Auffassung nach - nur durch eine grundlegende Erneuerung des Menschen geben.
Mehrere Orte haben Friedrich Wolfs Entwicklung maßgeblich beeinflußt. Nach Neuwied, seiner Heimatstadt, war es Berlin, dann Dresden. Im folgenden möchte ich die Lebensumstände skizzieren, die ihn nach Dresden geführt haben und ihn zu einem bekannten und anerkannten Bürger dieser Stadt werden ließen. Es ist der Zeitabschnitt von 1910 bis 1919.
Friedrich Wolf (1888 - 1953) – Dramatiker, Dichter, Arzt – gehörte in der DDR zu den Klassikern sozialistischer Literatur, etwa in einer Reihe mit Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Erich Weinert oder Anna Seghers. Obwohl schon früh gestorben, war sein Werk – unter anderem eine vom Aufbau-Verlag publizierte Ausgabe "Ausgewählter Werke" in 16 Bänden sowie häufige Einzelausgaben von Stücken, auch Briefen und Erzählungen – präsent. Sein Drama "Professor Mamlock" gehörte zur Pflichtlektüre in den Schulen, ebenso die Erzählung "Kiki" ( das Schicksal eines Hundes in einem französischen Internierungslager). Das Märchen "Die Weihnachtsgans Auguste" – auch verfilmt – kannte fast jeder, und in Kreisen der Literatur- und Theaterwissenschaft galt Wolf zumeist im Vergleich mit Brecht als eine mögliche andere Variante, Theater zu machen. Die Theater spielten sein Werk relativ selten, hielt man doch die meisten seiner Stücke als Zeitstücke für aktuell begrenzt. Die agitatorischen und kathartischen Elemente entsprachen nach Ansicht der Theatermacher nicht mehr dem Zeitgeschmack, die Anliegen (u.a. Paragraph 218, Einheit Deutschlands) schienen erledigt oder "out". Die frühen Arbeiten waren mit "expressionistisch" etikettiert, und das war bekanntlich lange Zeit kulturpolitisch verpönt. Aber der Name Wolfs "lebte" – Polikliniken, Schulen, Krankenhäuser und Theater hießen nach ihm.
Friedrich Wolfs Arbeitsplatz in Lehnitz